Fokus auf

VERBRAUCHERSCHUTZVERBRAUCHERBILDUNGPOLITISCHE INITIATIVENGESETZLICHE REGELUNGEN
DFG-Projekt „Kaufkompetenz von Kindern“.

WissenschaftlerInnen der Universität Siegen, der Privatuniversität Schloss Seeburg (Österreich) und des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation untersuchen gemeinsam Kaufkompetenz, Kaufverhalten und Kaufentscheidungen von Grundschulkindern.

Was sind verletzliche VerbraucherInnen?

Das Zentrum für Verbraucherschutz und Verletzliche VerbraucherInnen  fokussiert auf Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Rolle als Verbraucher und Käufer Unterstützung bedürfen und deshalb verletzliche Marktakteure sind.

Verletzliche VerbraucherInnen treffen teils aus Unkenntnis, teils durch fehlende Ressourcen, für sie nachteilige Konsum- und Kaufentscheidungen. Sie können die Herausforderungen des Alltags nicht immer adäquat meistern und sind anfälliger für Überschuldung und Manipulation.

Faktoren wie Krankheit, Alter, Lernschwächen, aber auch Veränderungen der Lebensumstände wie eine Scheidung, Arbeitsplatzverlust oder finanzielle Schwierigkeiten können jeden von uns jederzeit zu einem verletzlichen VerbraucherInnen machen.

Diesen Gruppen fällt es schwer, adäquate Handlungsoptionen auf die Herausforderungen der Alltags- und Lebensökonomie anzuwenden, sei es aus Unwissenheit oder fehlender Verhaltenskontrolle. Sie geraten dadurch in Gefahr, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden, sei es durch Überschuldung, Krankheit oder mangelnde Kommunikationsmöglichkeiten

Das interdisziplinär angelegte Forschungszentrum zeichnet sich durch drei Aspekte aus:

Interdisziplinarität

„Forschungsexzellenz in einzelnen, themenrelevanten Gebieten und Zusammenarbeit in Methoden und Theorien, um den wissenschaftlichen Anforderungen des fächerübergreifenden Themas „Verletzliche Verbrauchergruppen“ gerecht zu werden.“

Transdisziplinarität

„Hoher Anwendungsbezug und Verwertbarkeit der Erkenntnisse des Zentrums in Politik und Verbraucherschutz, um den Erwartungen der Drittmittelausschreibung gerecht zu werden.“

Kommunikation

„Durch eine stetige Präsenz des Forschungszentrums auf Fachkongressen und in den Medien, um dadurch auch eine hohe öffentliche Sichtbarkeit des Kompetenzzentrums und der Universität zu gewährleisten.“

Welche Ziele verfolgt das Zentrum?

Das interdisziplinär angelegte Forschungszentrum fokussiert auf die Bedürfnisse dieser verletzlichen VerbraucherInnen. Unser Ziel ist es, die verletzlichen VerbraucherInnen zu unterstützen, Wege zu finden, wie sie ihre Interessen besser durchsetzen können, sei es durch mehr Informationen, Angebote des Verbraucherschutzes, Verbraucherbildung, verbraucherpolitsche Initiativen oder gesetzliche Regeln.

Wer steht hinter dem Zentrum?

Das Zentrum für Verbraucherschutz und verletzliche VerbraucherInnen ist am FoKoS der Universität Siegen verortet. Initiatoren des Zentrums sind:

Treten Sie gerne mit uns in Kontakt